![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Historischer überblick
Im Jahr 1719 ließ der Regierungsrat Johann Helferich von Huss den barocken Adelshof auf einer großzügigen Hofparzelle errichten. über dem Hauptportal befinden sich die Wappen des Bauherrn und seiner Ehefrau Catharina Hilmers.
1858 erwarb die bereits 1780 gegründete Freimaurerloge “Wittekind” das Gebäude. Bis zur Auflösung durch die Nationalsozialisten diente es als bedeutender gesellschaftlicher Treffpunkt der Stadt. Nach der Enteignung 1934 wurde es vom Luftschutzbund genutzt.
SBei Sanierungsarbeiten im Jahr 1961 wurde das Gebäude bis auf die aufwendig gestaltete Eichentreppe vollständig entkernt. Von 1969 bis 1992 beherbergte es die Mindener Stadtbücherei.
Architektonische Merkmale
Das zweigeschossige, verputzte Gebäude im Barockstil zeichnet sich durch seine Kollossalpilaster aus, die die Fassade gliedern. Es gilt als das einzige Stadtpalais im Mindener Stadtgebiet und war über 300 Jahre ein gesellschaftlicher Mittelpunkt.
Touristisches Gebiet / Region:
- Minden
- Mühlenkreis Minden-Lübbecke
- Ostwestfalen-Lippe
- Nordrhein-Westfalen
Radwege:
- Weser-Radweg
- Mühlenroute
- BahnRadRoute Weser-Lippe
- Soleweg
- Kaiser-Route (in der Nähe)
Wanderwege:
- Weserauenweg
- Wittekindsweg
- Sigwardsweg
- Mühlensteig
- Jakobsweg (Teilstück)
- Mindener Rundwanderweg
- Weserberglandweg (in der Nähe)